<zurück
Bierschlittenfahren
I.    Definition des Bierschlittenfahrens
Bierschlittenfahren bezeichnet die Art und Weise, wie man mit einem billigen Schlitten aus dem Flachland unter tätiger Mithilfe dreier Flachlandtiroler (zwei flachere und ein dickerer) und einer Rostockerin drei teilweise leere Bierkästen einen steilen Abstieg am Brauneck durchführen kann.
II.    Durchführung des Bierschlittenfahrens :
Am Schlitten werden zwei Fäden befestigt, ein dickerer und ein dünnerer.
Der Dickere wird vorne angebunden und der Dünnere hintendran.
Am dickeren Faden wird im folgenden Abstieg bei Bedarf gezogen. Selbiges gilt allerdings auch für den hinteren Faden.
Von den drei Flachlandtirolern wird der dicke ausgeguckt, welcher am vorderen , dickeren Faden ziehen muss.
Die beiden anderen wechseln sich am hinteren dünneren Faden ab, während sich die Rostockerin bei entgleisendem Schlitten vor selbigen werfen muss.
III.    Ergebnis des Bierschlittenfahrens :
Letztendlich zeigt sich jedesmal, dass der Abstieg niemals ohne zeitweilige Bierflaschenverteilungen erfolgen kann.
Das wahre Ergebnis ist demnach der Spass, den man dabei hat. Und den hat man reichlich.
<<zurück<<back<<retour
(odo)